© Rieder Transporte GmbH & Co KG
2023
Die Ladung muss so verstaut und gesichert werden, dass sie durch die während der Fahrt wirkenden Kräfte
weder ganz noch teilweise verrutschen, verrollen, umfallen oder herabfallen kann.
Die während eines Transports auftretenden Massenkräfte dürfen niemals unterschätzt werden! Die
Sicherung von Ladegut ist auch bei geringen Geschwindigkeiten erforderlich!
Formschlüssige Ladungssicherung
Ladung liegt allseitig an den Laderaumbegrenzungen an.
Bei
Freiräumen
zwischen
den
einzelnen
Ladungsteilen
bzw.
zwischen
den
Laderaumbegrenzungen
und
der
Ladung
oder
auch
wenn
keine
Laderaumbegrenzungen
bestehen,
sind
entsprechende
Hilfsmittel
zu
verwenden
um
die
Ladung
formschlüssig
sichern
zu
können.
Kraftschlüssige Ladungssicherung
Ladung liegt frei auf der Ladefläche auf und wird mittels zusätzlicher Kraft – z.B. Niederzurren - gehalten.
Kombinierte Ladungssicherung
Ladung durch eine Kombination aus Formschluss (bündiges Anlegen an der Stirnwand) und Kraftschluss (Niederzurren gegen
Bewegung zu beiden Seiten und nach hinten) gesichert.
Hilfsmittel zur Ladungssicherung
Nach Möglichkeit soll die Ladung die Bordwand berühren oder an einem Teil anliegen, der fest mit dem Fahrgestell verbunden ist. Ist
dies nicht an allen Seiten des Ladeguts möglich, müssen zusätzliche Mittel (z.B. Rungen, Zurrpunkte und Ankerschienen, Sperrbalken,
Latten, Steher, Spanngurte und -ketten, Kanthölzer, Keile, Lademulden und -gestelle, Netze, Decken, Planen, Aufsatzbretter,
Leerpaletten, Anti-Rutsch-Matten, Staupolster etc.) verwendet werden.
Ist es dem Fahrer nicht möglich, während der Beladung durch den Kunden die ordnungsgemäße
Verstauung des Ladegutes zu prüfen, so ist dies im CMR-Frachtbrief festzuhalten.
Kraftwirkung & Sicherungsmaßnahmen
Während des Transports wirken Kräfte auf die Ladung ein.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Kraftwirkung und Sicherungsmaßnahmen veranschaulichen.
SICHERUNG IN FAHRTRICHTUNG
Die Sicherung der Ladung muss so ausgelegt sein, dass die Ladung beim bergab fahren oder bei einer Vollbremsung noch sicher auf der
Ladefläche gehalten wird.
Sichern Sie die Ladung in Fahrtrichtung mit einer Kraft,
die mindestens dem Gewicht der Ladung entspricht (1G)!
SICHERUNG GEGEN DIE FAHRTRICHTUNG
Die Sicherung der Ladung muss so ausgelegt sein, dass die Ladung beim bergauf fahren, beim Anfahren und beim Beschleunigen noch
sicher auf der Ladefläche gehalten wird.
Sichern Sie die Ladung gegen die Fahrtrichtung mit einer Kraft,
die mindestens dem halben Gewicht der Ladung entspricht (0,5G)!
SICHERUNG ZU BEIDEN SEITEN
Die Sicherung der Ladung muss so ausgelegt sein, dass die Ladung bei scharfer Kurvenfahrt, z.B. bei Ausweichmanövern, bis zum
Erreichen der Kippgrenze des LKWs oder bis zum Wegfall der Haftreibung zwischen Reifen und Fahrbahn noch sicher auf der Ladefläche
gehalten wird.
Sichern Sie die Ladung zu beiden Seiten mit einer Kraft, die
mindestens jeweils dem halben Gewicht der Ladung entspricht (je 0,5G)!
HOLPRIGE FAHRBAHN
Auf holpriger Fahrbahn kann eine unzureichend gesicherte Ladung von der Ladefläche abheben
und verrutschen. Ist die Ladung verrutscht, ist die Sicherheit für den weiteren Transport nicht
mehr gewährleistet.
Die Routenwahl ist in die Überlegungen der optimalen Ladungssicherung mit ein zu beziehen.
Auszug aus unserem Fahrerhandbuch lt. Iso 9001:2015